Wo Wissenschaft auf Märkte trifft
Seit 2018 entwickeln wir systematische Ansätze zur Kapitalverwaltung, die auf jahrelanger Marktforschung und kontinuierlicher Methodenverfeinerung basieren. Unsere Herangehensweise unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Handelsstrategien.
Unser Forschungsansatz
Was 2018 als kleines Forschungsprojekt begann, hat sich zu einem umfassenden System entwickelt. Wir analysieren Marktbewegungen nicht nur oberflächlich, sondern untersuchen die zugrundeliegenden Muster über verschiedene Zeiträume hinweg.
Besonders interessant wird es, wenn man traditionelle Chartanalyse mit modernen statistischen Methoden kombiniert. Dabei entstehen manchmal völlig unerwartete Erkenntnisse über Marktverhalten.
Unsere Methodik basiert auf der Annahme, dass Märkte zwar unberechenbar sind, aber dennoch bestimmte Strukturen aufweisen. Diese zu erkennen und systematisch zu nutzen - das ist unser Kerngebiet.
Dr. Caspar Hollenstein
Forschungsleiter Kapitalmärkte
Entwickelt seit 2019 quantitative Modelle für Risikomanagement. Seine Dissertation über Marktvolatilität bildet das Fundament unserer Analysemethoden.
Drei Säulen unserer Innovation
-
1
Mehrdimensionale Marktanalyse
Statt einzelne Indikatoren zu betrachten, verwenden wir ein System aus verschiedenen Zeitebenen. Kurz- und langfristige Trends werden gleichzeitig erfasst und in Beziehung gesetzt.
-
2
Adaptive Risikobewertung
Unsere Risikomodelle passen sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen an. Das bedeutet: Was gestern galt, wird heute neu bewertet und gegebenenfalls angepasst.
-
3
Systematische Validierung
Jede Strategie durchläuft umfangreiche Backtests über verschiedene Marktphasen. Nur was sich über Jahre bewährt hat, kommt in die praktische Anwendung.
Marlena Fischbach
Strategieentwicklung
Verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Anforderungen. Ihre Erfahrung in der Implementierung komplexer Systeme macht abstrakte Ideen umsetzbar.
Interesse an unserer Herangehensweise?
Ab Oktober 2025 bieten wir ein intensives Lernprogramm an, in dem wir unsere Methoden und Erkenntnisse aus sieben Jahren Forschung weitergeben. Die Plätze sind begrenzt auf maximal 20 Teilnehmer.
Mehr zum Lernprogramm erfahren